Javascript ist deaktiviert. Dadurch ist die Funktionalität der Website stark eingeschränkt.

Qualifizierungen

Aktiv im Ehrenamt

Titel Datum Preis Zielgruppen Anmeldung
Baustein 3: Unser Vereins-ABC Baustein 3: Unser Vereins-ABC
27.10.2023–28.10.2023 € 120,00 Für angehende und neue Vorstandsmitglieder Jetzt anmelden

Die Bausteine können einzeln gebucht werden.


Weitere Qualifizierungen

Digitale Patin

Sie haben Interesse an der Digitalisierung und Erfahrungen im Umgang mit dem Smartphone/Tablet? Darüber hinaus würde es Ihnen Freude bereiten, Ihre Kenntnisse mit anderen zu teilen und gemeinsam Neues auszuprobieren? Werden Sie Digitale Patin!

Wir schulen Sie in organisatorischen, inhaltlichen und didaktischen Themen und begleiten Sie auf dem Weg zur Digital-Trainerin. So dass Sie innerhalb der LandFrauen wie auch im Ort/in der Gemeinde oder Ihrem persönlichen Wirkungskreis selbstständig Grundlagenschulungen zum Umgang mit dem Smartphone/Tablet, digitale Nachmittage, Stammtische o. ä. anbieten können.
Außerdem erwartet Sie ein stetig wachsendes Netzwerk an Digitalen Patinnen, die sich gegenseitig unterstützen. Um alle Kursteilnehmerinnen zu einem regelmäßigen Erfahrungsaustausch zusammenzubringen und Informationen zu neuen, interessanten Themen zu vermitteln, findet zusätzlich zum regulären Schulungsangebot jährlich ein Netzwerktreffen inkl. Fortbildung statt.

Die Ausbildung zur „Digitalen Patin“ umfasst zwei halbtägige Veranstaltungen und wird mit Mitarbeitern des Breitband-Kompetenzzentrums Schleswig-Holstein (BKZSH) durchgeführt.

Schulungstermine 2023

Kiel: 04.07.2023 & 11.07.2023, 14:30 - 18:00 Uhr
Neumünster: 02.11.2023 & 14.11.2023, 14:30 - 18:00 Uhr
Süderbrarup: 22.11.2023 & 28.11.2023, 14:30 - 18:00 Uhr

Informationen zur Qualifizierung & Anforderungen

Anmeldung


Qualifizierung Kräuterkunde

Mai bis Oktober 2023, 8 Termine
jeweils mittwochs von 9:30 bis 17:00 Uhr an verschiedenen Orten in Schleswig-Holstein

In diesem Lehrgang wird den Teilnehmenden ein umfangreiches Wissen über die Welt der Kräuter vermittelt. Es werden sowohl kultivierte, im Garten gedeihende Kräuter als auch heimische Wildkräuter vorgestellt, die noch in der freien Natur zu finden sind. Ihre Bedeutung für die biologische Vielfalt wird dabei ebenfalls thematisiert. Neben dem Erkennen, Bestimmen, Nutzen und Konservieren von Kräutern stehen methodische Kenntnisse zur Wissensvermittlung sowie Naturschutzbestimmungen und Wissenswertes über rechtliche Rahmenbedingungen für Vorträge, Führungen und Kochkurse auf dem Programm.

Schwerpunkte

  • Heimische Wildkräuter kennen- und bestimmen lernen
  • Kochen und Heilen mit und Konservieren von Kräutern
  • Erwerb von didaktisch-methodischen sowie rechtlichen Kenntnissen

Teilnahmekreis
Interessierte

Beginn und Ort
Mittwoch, 10. Mai 2023, Bildungszentrum für Natur, Umwelt und ländliche Räume, Flintbek

Leitung
Dr. Astrid Hadeler im Auftrag des Bildungszentrums für Natur, Umwelt und ländliche Räume
Dr. Gaby Brüssow-Harfmann, LandFrauenVerband

Weitere Informationen zum Download

Anmeldeformular


Büro-AgrarFachFrau

Neue BAFF-Kurse starten ab Herbst 2023 an diversen Schulungsstandorten

Ziel der 18-tägigen Qualifizierung ist es, den Teilnehmerinnen einen weit gefächerten Einblick in das Büromanagement eines landwirtschaftlichen Betriebes zu geben. Die Kurse bieten neben fachlichem Input auch die Möglichkeit des Netzwerkens.

Interessensbekundung 2023

Unterrichtsplan 2023


Fortbildungen für Absolventinnen der Qualifizierungen

Versand von Einladungen und Programm erfolgt per E-Mail direkt an die Absolventinnen