Javascript ist deaktiviert. Dadurch ist die Funktionalität der Website stark eingeschränkt.

Qualifizierungen

Falls Sie sich für zwei Seminare oder eine zweite Person anmelden möchten, schließen Sie bitte nach der ersten Anmeldung den Browser, um Fehlfunktionen des Anmeldeformulars zu vermeiden.

Aktiv im Ehrenamt 2025

3-teilige Seminarreihe zur Qualifizierung von LandFrauen – persönlich, beruflich und ehrenamtlich

Die Bausteine können einzeln gebucht werden. Baustein 1 "Persönlich stark – im Team" fand bereits im März statt.

Anmeldung

Titel Datum Preis Zielgruppen Anmeldung
Baustein 3: Unser Vereins-ABC Baustein 3: Unser Vereins-ABC 29.11.2025 € 131,20 Für angehende und neue Vorstandsmitglieder anmelden

Weitere Qualifizierungen

Großer Kräutertag 2025 - bunt.vielfältig.kreativ.

Mittwoch, 23.07.2025
9:00 bis 16:00 Uhr

Ort: Naturerlebnisraum Kolonistenhof, Neu Duvenstedt

Mit einem bunten Programm rund um die vielfältige Welt der Kräuter laden wir zum großen Kräuter-Tag ein. Eingebettet in das naturnahe Veranstaltungsgelände des Kolonistenhofs in den Hüttener Bergen, zeigen zahlreiche Akteurinnen und Akteure altbewährte und neue Ideen zur Vielfalt, Nützlichkeit und Schönheit unserer Wild- und Küchenkräuter. Workshops, Vorträge, Führungen, Kräutermarkt und vieles mehr bieten spannende Einblicke in die heimischen Wildkräuter, ihre vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten und ihre Bedeutung für die biologische Vielfalt. Egal ob leidenschaftliche Kräuterfans oder Naturmenschen, Hobbygärtnerinnen oder Hobbygärtner, Neugierige oder Wissensdurstige – der Kräuter-Tag ist übersät mit kreativen Ideen und spannenden Aktivitäten für alle.

>> Flyer zum Download

>> weitere Informationen

>> Online-Anmeldung beim BUNR

Aufbaukurs Kräuterkunde 2025

Sie haben die Qualifizierung Kräuterkunde bereits erfolgreich absolviert und möchten mehr rund um das Thema Kräuter wissen? Dann ist der Aufbaukurs Kräuterkunde für Sie genau das Richtige!

Mittwoch, 27.08.2025 09:30 Uhr - 17:00 Uhr
“Humus – Grundlage allen Lebens“, Christian Baier, Hamdorf

Mittwoch, 17.09.2025 09:30 Uhr - 17:00 Uhr
“Pädagogik in und mit der Natur, Martina Lange-Görns, Felm

Mittwoch, 08.10.2025 09:30 Uhr - 17:00 Uhr
“Kräuterliköre selbst herstellen, Ralf Stelzer, Altenhof (Isarnhoe Destillerie in Altenhof)

Kosten: 240 Euro inklusive Materialien und Zutaten, zzgl. Verpflegung. Keine Ermäßigung möglich.

>> Online-Anmeldung beim BNUR

Digitale Patin

Sie haben Interesse an der Digitalisierung und Erfahrungen im Umgang mit dem Smartphone/Tablet? Darüber hinaus würde es Ihnen Freude bereiten, Ihre Kenntnisse mit anderen zu teilen und gemeinsam Neues auszuprobieren? Werden Sie Digitale Patin!

Die Ausbildung zur „Digitalen Patin“ umfasst zwei halbtägige Veranstaltungen und wird mit Mitarbeitern des Breitband-Kompetenzzentrums Schleswig-Holstein (BKZSH) durchgeführt.

Termine folgen!


Büro-AgrarFachFrau

Der LandFrauenVerband Schleswig-Holstein e.V. führt in Kooperation mit der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein seit dem Winterhalbjahr 2003/2004 Qualifizierungen zur „BüroAgrarFachFrau“ durch. Ziel des Projektes ist es, Frauen auf landwirtschaftlichen Betrieben einen inhaltlich weit gefächerten Einblick in das Büromanagement eines landwirtschaftlichen Betriebes zu geben.

Grundlage bei der Konzipierung ist, nicht nur spezialisiertes Wissen weiterzugeben, z. B. ausgerichtet auf die Arbeit in Milchviehbetrieben. Vielmehr ist diese Maßnahme in seinen Inhalten weit gefächert.

Im ersten Block, der insgesamt ca. 100 Stunden umfassenden Ausbildung, dreht sich alles um rechtliche Grundlagen, wie Arbeits- oder Vertragsrecht, sowie Buchführung und Steuerrecht, der zweite Block bildet das Thema Datenverarbeitung sowie die Büroorganisation, mit dem Ziel, das „Agrar-Büro“ als zentrale Schaltstelle eines gut funktionierenden Betriebes zu gestalten. Im mittleren Teil dreht sich alles um Buchführung und Steuerrecht. Und der größte und abschließende Block bilden die vielfältigen Förderungs- und Verwaltungsaufgaben in der Landwirtschaft.

Der Kurs findet einmal wöchentlich in der Zeit von 09.30 – 15.00 Uhr statt.
Grundsätzlich sollen mit der Qualifizierung zwei Dinge erreicht werden.
Erstens: Es sollen fundierte Grundlagen für die spezifischen Erfordernisse eines landwirtschaftlichen Betriebes vermitteln werden, die man so, durch die Hilfsmittel der VHS oder des Eigenstudiums schwer erlernen kann.
Und zweitens soll den Frauen in landwirtschaftlichen Betrieben der Anstoß gegeben werden, sich stärker in das Management des Betriebs mit einzubringen.

Bei regelmäßiger Teilnahme wird die Qualifizierung durch ein Zertifikat bestätigt.

Schulungsorte sind bei entsprechender Anmeldezahl Bredstedt, Bad Segeberg, Osterrönfeld.

Interessensbekundung 2025

Unterrichtsplan

Fortbildungen für Absolventinnen der Qualifizierungen

Versand von Einladungen und Programm erfolgt per E-Mail direkt an die Absolventinnen