„Hauswirtschaft – Cool, wenn Mann’s kann"
Gleich mehrere Ziele verfolgt der einmal Jahr von den LandFrauen organisierte Boys´Day: In der Tradition des deutschlandweiten Boys´Day steht die Berufsorientierung junger Menschen. In diesem Sinne rücken die LandFrauen mit ihrer Aktion den Beruf des Hauswirtschafters in den Fokus und bringen den Jungen täglich anfallende Aufgaben ganz praktisch näher. Es geht bei dem Tag aber um noch mehr als das.
Die LandFrauen setzen sich aktiv und erfolgreich für die Etablierung des Faches „Verbraucherbildung“ an Schleswig-Holsteinischen Schulen ein. Und so üben die Schüler für den Haushalt typische Tätigkeiten, erlernen den ein oder anderen Trick beim Fensterputzen und beschäftigten sich mit der haushalterisch sinnvollen Planung eines Mittagessens für viele hungrige Mägen. In diesem Zuge kam noch ein drittes Ziel des Aktionstags zum Tragen: Bei der Planung von Mahlzeiten kommt es auch auf die Auswahl von Lebensmitteln an und es sind unterschiedlichste Aspekte zu berücksichtigen. So muss man sich beispielsweise an ein vorgegebenes Budget halten, sollte auf den Einkauf saisonaler und regionaler Produkte achten und außerdem den Nährwert des Essens berücksichtigen.
Boys´Day am 25.04.2024
Kochen, bügeln, nähen oder Fenster glasklar putzen – haben Jugendliche dazu heute überhaupt noch einen Zugang? Den Beweis, dass Hauswirtschaft ein Job für Profis und ein zukunftsträchtiger Beruf ist, traten am diesjährigen Zukunftstag, dem „Boys & Girls Day 2024“, wieder die LandFrauen in Schleswig-Holstein an.
Unter anderem an der Gemeinschaftsschule Nortorf im Kreis Rendsburg-Eckernförde haben die LandFrauen 14 Schülerinnen und Schülern einen Vormittag lang vielfältige hauswirtschaftliche Fertigkeiten vermittelt. Prominente Unterstützung bekamen die Jugendlichen dabei von Henrik Hanses, Moderator des NDR Schleswig-Holstein Magazins. Der Schwerpunkt des hauswirtschaftlichen „Trainingscamps“ lag in der gemeinsamen Planung und Zubereitung eines gesunden Mittagessens. Außerdem zeigten die LandFrauen den Jugendlichen den praktischen Umgang mit Wäsche, das Reinigen von Böden und Fenstern und noch vieles mehr. „Wir stellen immer wieder fest, dass viele hauswirtschaftliche Kenntnisse nicht mehr an Jugendliche weitergegeben werden. Beim Zukunftstag vermitteln wir den Teilnehmer*innen Fertigkeiten, die sie im Alltagsleben dringend brauchen“, so Sylke Messer-Radtke, Vizepräsidentin des LandFrauen-Verbandes Schleswig-Holstein e.V. und ausgebildete Hauswirtschaftsmeisterin. Dabei bedauert sie allerdings, dass die Nachfrage nach Ausbildungen im hauswirtschaftlichen Bereich weiter sehr gering ist, obwohl die Verbraucherbildung seit mittlerweile zwölf Jahren Pflichtfach an den Schulen in Schleswig-Holstein ist.
Beitrag im Schleswig-Holstein Magazin vom 25.04.2024
>> Moderator Henrik Hanses begleitet Jungen zum Boys' Day