Qualifizierungen
Titel | Datum | Preis | Zielgruppen | Anmeldung | |
---|---|---|---|---|---|
![]() |
Aktiv im Ehrenamt 2022 |
20.05.–12.11.2022 | € 80,00 | Für angehende und neue Vorstandsmitglieder |
Weitere Qualifizierungen
Digitale Patin

Die Qualifizierung zur „Digitalen Patin“ richtet sich an alle LandFrauen, die Lust haben, ihre Kenntnisse und Erfahrungen mit anderen zu teilen oder gemeinsam Neues auszuprobieren; die schon ihre ersten Gehversuche im Internet bzw. an mobilen Geräten, wie Tablets, gemacht haben und das Internet mit all seinen Möglichkeiten schon heute ziemlich nützlich finden. Als „Digitale Patin“ nutzen Sie das Internet regelmäßig in Ihrem privaten oder auch beruflichen Alltag. Sie haben vielleicht schon die eine oder andere Sache online bestellt, verschiedene Dinge recherchiert, eventuell die ersten Schritte im Online-Banking getätigt oder schonmal eine Reise oder ein Ticket online gebucht. Sollten Sie nicht alle der aufgeführten Funktionen bereits ausprobiert haben, ist auch das kein Problem. Als Digitale Patin sollen Sie überhaupt kein Profi sein, sondern vor allem Spaß daran haben, sich mit anderen LandFrauen über Onlineangebote und Erfahrungen etc. auszutauschen und bereit sein, gemeinsam Neues auszuprobieren oder an Problemen zu werkeln.
Die Ausbildung zur „Digitalen Patin“ umfasst zwei halbtägige Veranstaltungen und wird mit Mitarbeitern des Breitband-Kompetenzzentrums Schleswig-Holstein (BKZSH) durchgeführt.
Termine: 23.06.2022 und 30.06.2022, jeweils 14.30 Uhr – 18.00 Uhr
Schulungsort: Kiek in! Gartenstraße 24534 Neumünster
Weitere Informationen zum Download
Büro-AgrarFachFrau

Neue BAFF-Kurse starten ab Herbst 2022 an diversen Schulungsstandorten
Ziel der 18-tägigen Qualifizierung ist es, den Teilnehmerinnen einen weit gefächerten Einblick in das Büromanagement eines landwirtschaftlichen Betriebes zu geben. Die Kurse bieten neben fachlichem Input auch die Möglichkeit des Netzwerkens.
Beispiel Schulungsplan BAFF Grundkurs
Qualifizierung Kräuterkunde

In diesem Lehrgang wird den Teilnehmenden ein umfangreiches Wissen über die Welt der Kräuter vermittelt. Es werden sowohl kultivierte, im Garten gedeihende Kräuter als auch heimische Wildkräuter vorgestellt, die noch in der freien Natur zu finden sind. Neben dem Erkennen, Bestimmen, Nutzen und Konservieren von Kräutern stehen methodische Kenntnisse zur Wissensvermittlung sowie Naturschutzbestimmungen und Wissenswertes über rechtliche Rahmenbedingungen für Vorträge, Führungen und Kochkurse auf dem Programm.
Die Qualifizierung zur Kräuterkunde in 2022 ist ausgebucht!
Fortbildungen für Absolventinnen der Qualifizierungen
Versand von Einladungen und Programm erfolgt per E-Mail direkt an die Absolventinnen
Aufbaukurs Kräuterkunde 2022

Sie haben die Qualifizierung Kräuterkunde bereits erfolgreich absolviert und möchten mehr rund um das Thema Kräuter wissen? Dann ist der Aufbaukurs Kräuterkunde für Sie genau das Richtige!
Teilnahmekreis
Absolventinnen und Absolventen der Qualifizierung Kräuterkunde
Mittwoch, 30. März 2022
Die Heilkraft des Waldes
Kräuter von Bäumen
Iris Bein, Kräuterexpertin & Zertifizierte Natur- und Landschaftsführerin, Lübeck
Waldbaden – Die Kunst der Achtsamkeit
Dr. Astrid Hadeler, Natur- und Achtsamkeitstrainerin & Kräuterexpertin, Krems II
2. Mittwoch, 29. Juni 2022
Natürlich bunt: Pflanzenfarben aus Kräutern
Britta van Hoorn, Dipl.-Designerin, NaturSpielpädagogin, Illustratorin & Kräuterexpertin, Hamburg
3. Mittwoch, 24. August 2022
Immunsystem stärken mit Kräutern
Immunstärkung kann auch einfach sein
Claudia Günther, Heilpraktikerin & Kräuterexpertin, Hamdorf
Praktische Tipps für Kräuteranbau & heimisches Superfood
Anja Christiansen, Gärtnerin, Blunk
Helmut Krüger, Kräuterkundiger, Trappenkamp
Anmeldung
Ihre Anmeldung richten Sie bitte schriftlich unter Angabe der Veranstaltungsnummer 2022-75 (1-3) an das
Bildungszentrum für Natur, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein
Für Kräuterkundlerinnen, Gartenführerinnen und Gästeführerinnen

Netzwerktreffen
01.07.2022, Ellerhoop
Für Konfliktberaterinnen:

Selbstbild - Zwischen Wunsch und Wirklichkeit
Zweitägiges Seminar mit Theresa Koch
28. und 29.10.2022, Rendsburg, Martinshaus
Für Botschafterinnen für heimische Produkte (BOPs) und FachFrauen für Ernährung (FFfE)

Ernährung und Lebensmittel im Wandel
Tagesseminar im Frührjahr 2022, Datum und Ort werden noch bekannt gegeben